scrollback

Baufinanzierung Zinsen aktuell

Baufinanzierungszinsen im Überblick

aktuelle Zinsen vom 05.12.2023

Sollzinsbindung
Sollzins (gebunden)
effektiver Jahreszins
5 Jahre
3,70 %
3,80 %
10 Jahre
3,39 %
3,46 %
15 Jahre
3,61 %
3,69 %
20 Jahre
3,82 %
3,91 %
25 Jahre
3,86 %
3,95 %
30 Jahre
3,86 %
3,95 %
X

Repräsentatives Beispiel Baufinanzierung

  • 300.000 Euro Nettodarlehensbetrag
  • 600.000 Euro Kaufpreis der Immobilie
  • 540.000 Euro Beleihungswert
  • 10 Jahre Sollzinsbindung
  • 100 % Empfang (Auszahlungsbetrag)
  • 3,39 % gebundener Sollzinssatz
  • 3,46 % effektiver Jahreszins*
  • 2,00 % anfängliche Tilgung zuzügl. ersparter Zinsen
  • 120 Monatsraten zu je 1.347,50 Euro
  • 228.695,10 Euro Restschuld am Ende der Sollzinsbindung**
  • 161.700,00 Euro Gesamtaufwand während der Sollzinsbindung
  • davon 90.395,10 Euro Zinsanteil
  • 29 Jahre und 2 Monate Laufzeit bis zur vollständigen Rückzahlung***
Voraussetzungen für dieses freibleibende Rechenbeispiel eines Immobiliar-Verbraucherdarlehens (entspricht repräsentativem Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV): Finanzierungsbedarf bis max. 60 % des vom Kreditinstitut ermittelten Beleihungswertes, Kauf selbstgenutzten Wohneigentums, Eintragung einer erstrangigen Briefgrundschuld, festes Angestelltenverhältnis oder ggf. Beamtenstatus und vorbehaltlich einer positiven Bonitäts- und Objektbewertung. Das zu finanzierende Objekt und/oder Wohnort des Antragsstellers müssen im Geschäftsgebiet des jeweiligen Darlehensgebers liegen. Objekt mit einem Endenergiebedarf von bis zu 50 KWh pro Quadratmeter Wohnfläche. Erstklassige Lage mit hohen Zukunftschancen, kein weiteres Immobilienvermögen vorhanden. Einige unserer Finanzierungspartner bieten besonders günstige Baufinanzierungskonditionen in Verbindung mit KfW-Darlehen an. Dies wurde bei der Berechnung der genannten Konditionen ggf. berücksichtigt.

* Zusätzlich fallen noch externe Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Sicherheiten z.B. Notarkosten für die Grundschuldbestellung und Kosten für das Grundbuchamt an, die im Effektivzins berücksichtigt wurden.

** Mit der Zinsbindung hat die Baufinanzierung einen festen Zinssatz für einen vertraglich vereinbarten Zeitraum. Ist das Darlehen am Ende der Zinsbindung nicht vollständig zurückgezahlt, wird eine Anschlussfinanzierung benötigt. Der Zinssatz für dieses neue Darlehen kann erheblich vom ursprünglichen Zinssatz abweichen. Dadurch kann entweder die monatliche Rate steigen oder die Laufzeit der Baufinanzierung verlängert sich. Bitte beziehen Sie daher bei der Planung Ihrer Baufinanzierung die Monatsrate, den Tilgungssatz und die Sondertilgungen mit der sich daraus ergebenden Gesamtlaufzeit in Ihre Überlegungen der richtigen Wahl der Zinfestschreibungszeit ein.

*** Bei der fiktiven Laufzeitberechnung der Baufinanzierung wurde Zins- und Tilgungskonstanz über die gesamte Laufzeit vorausgesetzt.

Baufinanzierung ohne Eigenkapital, eine sogenannte Vollfinanzierung, oder mit geringerem Eigenkapital entsprechend mit Zinsaufschlägen.

Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Rahmenbedingungen stellt das Beispiel zugleich das 2/3-Beispiel gemäß § 6a PAngV dar.

Finanzierungsangebot anfordern »

Baufinanzierung berechnen

Vor dem Abschluss einer Baufinanzierung ist es entscheidend, sorgfältig zu prüfen, welche Konditionen am vorteilhaftesten für Sie sind. Eine ausgezeichnete Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen Online-Baufinanzierungsrechner zu verwenden, wie unseren, der auf Grundlage Ihrer Angaben verschiedene Optionen berechnet und Ihnen zur Verfügung stellt.

Baufinanzierung Rechner

* = Pflichtfelder, ggf. 0 angeben

Inhaltsverzeichnis

So gestalten Sie Ihre Baufinanzierung günstig

Die Baufinanzierung ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Hauses. Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Baufinanzierung kostengünstig gestalten können, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

In erster Linie ist es von entscheidender Bedeutung, sich umfassend zu informieren. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Angebote zu prüfen und miteinander zu vergleichen. Genaue Aufmerksamkeit sollte auch den Konditionen gewidmet werden. Des Weiteren ist es empfehlenswert, einen unabhängigen Baufinanzierungsberater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Sie wirklich das optimale Angebot erhalten.

Welche Merkmale den Zinssatz Ihrer Baufinanzierung beeinflussen

✔ die Länge der Zinsbindung,

✔ die Höhe der Immobilienfinanzierung,

✔ die Höhe des Eigenkapitaleinsatzes,

✔ die Energieeffizienz der Immobilie,

✔ der Immobilienwert.

Die Laufzeit der Baufinanzierung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Eine längere Laufzeit führt zu einer günstigeren monatlichen Belastung. Allerdings bedeutet eine längere Laufzeit auch, dass am Ende insgesamt mehr Zinsen gezahlt werden müssen. Daher sollten Sie sorgfältig abwägen und überlegen, welche Laufzeit am besten zu Ihrer Situation passt.

Eine zusätzliche Methode, um Ihre Baufinanzierung kostengünstig zu gestalten, besteht darin, einen Teil des Kaufpreises mit Eigenkapital abzudecken. Je mehr Eigenkapital Sie in die Immobilie investieren, desto vorteilhafter gestaltet sich die Finanzierung. Es ist jedoch ebenso wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob Sie tatsächlich über ausreichend finanzielle Mittel verfügen und ob dies für Sie lohnenswert ist.

Die Tilgung ist ein weiterer essenzieller Faktor. Sie repräsentiert den jährlichen Betrag, den Sie zur schrittweisen Rückzahlung des Darlehens aufwenden, um es möglichst rasch zurückzuzahlen. Normalerweise liegt die Tilgung zwischen einem und zwei Prozent des Darlehensbetrags. Eine höhere Tilgung bedeutet, dass Sie das Darlehen schneller abzahlen und insgesamt weniger Zinsen zahlen. Jedoch führt eine erhöhte Tilgung auch zu einer höheren monatlichen Belastung, die sorgfältig berücksichtigt werden sollte.

Zusammenfassend ist die Baufinanzierung ein entscheidender Aspekt beim Hausbau beziehungsweise Hauskauf und sollte daher sorgfältig geplant werden. Es ist ratsam, sich gründlich zu informieren und professionell beraten zu lassen. Auf diese Weise können Sie Ihre Baufinanzierung kostengünstig gestalten und letztendlich erhebliche finanzielle Vorteile erzielen.

Wie hoch sind die Baugeldzinsen aktuell?

Nach einem signifikanten Anstieg der Zinsen ab Januar 2022 kam es im November 2022 zu einer kurzen Atempause und einem leichten Rückgang der Baugeldzinsen. Seit dem ersten Quartal 2023 beobachten wir eine seitliche Bewegung mit einer leicht steigenden Tendenz.

Die Haupttreiber dieser Zinsentwicklung sind die Zentralbanken, die versuchen, der rapide ansteigenden Inflation durch eine restriktivere Geldpolitik entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen haben zu einer volatilen Reaktion der Märkte geführt.

Es bleibt zweifellos spannend, wie sich die Inflation in den kommenden Wochen weiterentwickeln wird und welchen Kurs die Zinsen einschlagen werden. Die wirtschaftlichen Entwicklungen und die Geldpolitik werden weiterhin wichtige Faktoren sein, die die Zinsentwicklung beeinflussen. Es lohnt sich, die Märkte aufmerksam zu verfolgen, um fundierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können.

Wir empfehlen, die derzeitige Verschnaufpause und mögliche Rücksetzer bei den Zinsen für Immobilienfinanzierungen als Gelegenheit zu nutzen. Angesichts der inversen Zinskurve ist es ratsam, Zinsbindungen von mehr als 10 Jahren zu bevorzugen, um das Risiko von Zinsänderungen zu minimieren.

Zur Berechnung des individuellen Zinses Ihrer Immobilienfinanzierung stellen wir Ihnen einen [Baufinanzierungsrechner] bereit. Mit diesem Rechner ermitteln Sie den Zins, die Rate und die Laufzeit für Ihre Immobilienfinanzierung.

Baufinanzierungszinsen: aktuelle Entwicklung und Tipps zur Baufinanzierung

In den letzten Jahren hatten Menschen, die den Gedanken an den Bau eines Eigenheims oder den Kauf einer Immobilie in Erwägung gezogen haben, Grund zur Freude. Die Bau- und Finanzierungszinssätze waren kontinuierlich gesunken, und das über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren bis Anfang 2022. Doch dann folgte die Ernüchterung: Der Immobilienmarkt bot praktisch keine verfügbaren Immobilien. Für viele bleibt der Traum vom Eigenheim daher noch immer unerfüllt.

Trotz der Zinsentwicklung im Jahr 2022 sind die aktuellen Baufinanzierungszinsen immer noch auf historisch niedrigem Niveau. Zum Jahresanfang 2023 kam es zu einer Seitwärtsbewegung, und sie pendeln derzeit auf dem Niveau von 2012. Eine Hochzinsphase ist nicht in Sicht. Gleichzeitig gibt es in einigen Regionen eine leichte Entspannung auf dem Immobilienmarkt, und es sind wieder vermehrt Häuser und Wohnungen verfügbar. Dies bietet eine großartige Gelegenheit für Immobilienkäufer.

Werden die Zinsen weiter steigen?

Es ist hilfreich zu wissen, dass die Zinsen für Darlehen mit einer zehnjährigen Laufzeit derzeit bei etwa dreieinhalb Prozent liegen. Bei längeren Laufzeiten von beispielsweise 25 Jahren können die Zinsen leicht höher ausfallen, befinden sich jedoch immer noch auf historisch niedrigem Niveau. Diese niedrigen Zinssätze können es für viele Menschen attraktiv machen, Immobilienkredite aufzunehmen oder bestehende Darlehen zu refinanzieren, um von den günstigen Konditionen zu profitieren.

Die Einschätzung von Experten, dass die Zinsen in den kommenden Monaten in einer Seitwärtsbewegung bleiben und historisch günstig bleiben könnten, trägt sicherlich zur Attraktivität des Bauens und des Kaufs von Immobilien bei. Historisch niedrige Zinsen können die Finanzierung von Immobilien erleichtern und für viele Menschen den Traum von einem Eigenheim näher rücken lassen. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass Zinsmärkte und wirtschaftliche Bedingungen volatil sein können. Daher ist es ratsam, stets aktuelle Informationen zu verfolgen und sich bei finanziellen Entscheidungen sorgfältig beraten zu lassen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Allerdings werden die Zentralbanken voraussichtlich aufgrund der anhaltend hohen Inflation an ihrer Zinspolitik festhalten, was potenziell steigende Zinsen bedeuten kann. Diese Situation birgt eine unmittelbare Herausforderung in Bezug auf weiter anziehende Zinsen. Gleichzeitig müssen die Zentralbanken behutsam vorgehen, um eine zu harte Zinspolitik zu vermeiden, die direkt in eine Rezession führen könnte. Angesichts der bereits belasteten Wirtschaft durch die aktuellen Krisen befinden sich die Zentralbanken zweifellos in einer heiklen Lage. Daher gehen wir aktuell davon aus, dass im Herbst 2023 keine weitere Zunahme der Zinsen zu erwarten ist. Jedoch rechnen wir nicht mit einem abrupten Zinssenkung. Zinsrücksetzer sollten konsequent zur Zinssicherung genutzt werden.

Entwicklung der Baufinanzierungszinsen in den letzten Jahren.

Entwicklung der Baufinanzierungszinsen in den letzten Jahren

Wie ist die Situation auf dem Immobilienmarkt?

Die Zinsentwicklung hat zu einer Abkühlung bei der Preisentwicklung geführt.

In vielen Regionen verzeichnen wir leicht rückläufige Immobilienpreise oder zumindest eine Stagnation. Der rasante Preisanstieg der vergangenen Jahre scheint derzeit nicht nachhaltig zu sein.

Auf der anderen Seite ist festzustellen, dass die Mieten in vielen Regionen erheblich steigen. Im Jahr 2022 verzeichneten wir durchschnittlich einen Anstieg von 6 %, und auch das Jahr 2023 ist eine Herausforderung für Mieter. Dies ist größtenteils auf die Wohnungsknappheit und die gestiegenen Finanzierungskosten der Vermieter zurückzuführen, die bestrebt sind, die zusätzlichen Kosten auf die Mieter umzulegen.

Insbesondere die anhaltende Wohnungsknappheit und die Tatsache, dass in Zukunft voraussichtlich weiterhin weniger Wohnraum geschaffen wird als benötigt, werden den Immobilienmarkt erheblich beeinflussen. Der Mietmarkt ist derzeit so gut wie leer, und wir gehen davon aus, dass der Druck auf die Mietpreise weiterhin signifikant bleiben wird.

Es ist wahrscheinlich, dass der Modernisierungszwang für Immobilien, die nicht dem aktuellen Standard entsprechen, zu spürbaren Preisnachlässen beim Kauf führen wird. Für Käufer bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig eine unmittelbare Reduzierung ihres Finanzierungsbedarfs. Stattdessen werden die Preisnachlässe bei den Kaufpreisen voraussichtlich die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen berücksichtigen.

Unsere Einschätzung ist, dass diese Entwicklung im Allgemeinen dazu führen wird, dass die Abkühlung auf dem Immobilienmarkt vorübergehend und moderat sein wird. Immobilien mit einer hohen Energieeffizienz dürften auch weiterhin keinen Preisdruck verspüren und könnten der allgemeinen Marktabkühlung weitgehend entkommen oder sogar davon profitieren.

Wir erwarten daher eine mögliche Trendumkehr spätestens im dritten Quartal des Jahres 2023, wenn die Nachfrage nach Immobilien wieder steiget.

Für diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, eine Immobilie zu erwerben, ist es ratsam, die Chancen zu nutzen, die sich derzeit durch das Immobilienangebot und die günstigeren Zinsen ergeben.

Für Interessierte haben wir dazu den Ratgeber [Worauf sollten Sie beim Hauskauf achten?].

Wann sollte ich eine Immobilie kaufen?

Der Mietmarkt steht weiterhin unter erheblichem Druck, da das Angebot an Wohnungen knapp ist und eine schnelle Lösung nicht in Sicht ist. Der Modernisierungszwang betrifft auch die Vermieter, und die entstehenden Kosten werden auf die Mieter umgelegt. Daher gehen wir davon aus, dass die Mieten weiterhin steigen werden. Die Wohnungsknappheit dürfte zudem vermehrt zu Eigenbedarfskündigungen führen.

Die aktuelle Entwicklung, bei der die Schere zwischen den Mietkosten und den Kosten für den Kauf einer Immobilie sich allmählich schließt, könnte unausweichlich zu einer verstärkten Nachfrage nach Immobilien führen, wenn die beiden Faktoren wieder in Einklang kommen. Infolgedessen könnten die Immobilienpreise wieder steigen. Wer vorausschauend plant, könnte die derzeitige Entspannung auf dem Immobilienmarkt nutzen, um von zukünftigen Entwicklungen zu profitieren.

Die gestiegenen Zinsen und die hohen Immobilienpreise stellen viele potenzielle Käufer vor eine Herausforderung. Aufgrund der angespannten Wohnungssituation ist eine signifikante Veränderung in absehbarer Zeit unwahrscheinlich. Viele Kaufinteressenten können sich die hohen monatlichen Raten einfach nicht leisten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen finanziellen Planung und Beratung, um die besten Optionen für den Kauf einer Immobilie in dieser komplexen Marktsituation zu finden. In unserem Ratgeber [Wie kann ich einen Hauskauf finanzieren?] zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie gerade jetzt aus der Situation eine Tugend machen und Eigentum erwerben können.

Finanzierungsangebot anfordern »
Gut vorbereitet starten!

Baufinanzierung 2023

Erfahren Sie,...
✔ welche Voraussetzungen zu erfüllen sind,
✔ welche Zinsbindung optimal ist,
✔ wie man die günstigsten Zinsen ergattert,
✔ welches Finanzierungsmodell in Frage kommt.

Lesen Sie dies und mehr auf unserer Seite [Baufinanzierung 2023]


Service Hypo GmbH & Co. KG hat 4,91 von 5 Sternen 164 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Impressum | Datenschutz | AGB
Copyright © 2005 - 2023 Service Hypo GmbH & Co. KG